Jedes Unternehmen steht vor Herausforderungen. Die Kunst besteht darin, diese Probleme nicht nur zu erkennen, sondern sie strukturiert und systematisch zu lösen. Genau hier kommt die Open Challenge Liste (OCL) in kyro ins Spiel. Sie bietet dir ein übersichtliches und effektives Werkzeug, um identifizierte Probleme direkt festzuhalten, die Ursache zu ermitteln, Massnahmen abzuleiten und den Fortschritt zu verfolgen. Egal, ob es sich um eine kleine Prozessabweichung oder ein grösseres strukturelles Problem handelt – kyro sorgt dafür, dass keine Herausforderung unbeachtet und ungelöst bleibt.
Wie unterstützt dich die Open Challenge Liste?
1. Probleme mühelos erfassen: Sobald du ein Problem in deinem Prozess identifizierst, kannst du es in der OCL erfassen. Beim Value Stream Mapping werden erfasste Probleme sogar automatisch in die OCL übertragen. Dies geschieht ohne grossen Aufwand und spart wertvolle Zeit. Auch wenn im Rahmen des Ideenmanagement, dem Daily Huddle oder einem Brainstorming Probleme zur Sprache kommen, können diese direkt in die OCL eingetragen werden. Dieses Vorgehen fördert auch die Eigenverantwortung: Probleme können von jedem Mitarbeitenden mühelos erfasst werden.
2. Prioritäten setzen und den Fokus behalten: Die OCL hilft dir, den Überblick zu bewahren. Du kannst Probleme nach ihrer Dringlichkeit und ihrem Einfluss auf den Prozess priorisieren, sodass die kritischsten Herausforderungen zuerst angegangen werden. So wird sichergestellt, dass wertschöpfende Aktivitäten nicht durch unerkannte Probleme behindert werden.
3. A3-Analyse und PDCA-Zyklus: Jedes Problem lässt sich in kyro mithilfe eines integrierten digitalen A3-Reports und Root Cause Problem Solving (RCPS) detailliert analysieren und beheben.
Dabei steht dir der komplette PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) zur Verfügung, um den Lösungsprozess strukturiert zu gestalten. So stellst du sicher, dass die richtigen Massnahmen ergriffen und überprüft werden, um nachhaltige Verbesserungen zu gewährleisten.
Zudem kannst du mit Hilfe eines integrierten Gantt-Charts grössere Umsetzungen planen und mit Meilensteinen versehen und bei Bedarf Anhänge hochladen, die die Umsetzung unterstützen.
4. Verantwortlichkeiten und Teamarbeit: kyro ermöglicht es dir, Verantwortlichkeiten im Rahmen der Massnahmen-Umsetzung klar festzulegen. Du kannst Aufgaben an Teammitglieder delegieren und sicherstellen, dass alle Beteiligten wissen, wer für welche Massnahmen zuständig ist. Das fördert nicht nur die Effizienz, sondern sorgt auch für Transparenz und klare Kommunikation innerhalb des Teams. Die Team-Mitglieder werden dabei von kyro automatisch per Email an ihre offenen Aufgaben und Deadlines erinnert. Die Darstellung im Kanban-Stil zeigt dir übersichtlich den aktuellen Stand der verteilten Aufgaben auf.
4. Fortschritt jederzeit im Blick: Mit kyro hast du den Fortschritt deiner Problembehebung immer im Blick. Du kannst leicht nachverfolgen, welche Probleme bereits gelöst wurden, welche Massnahmen noch ausstehen und wo gegebenenfalls Anpassungen nötig sind. Das sorgt für Kontrolle und vor allem eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse.
Fazit: Die OCL bietet mehr als nur Problemerkennung
Die Open Challenge Liste in kyro ist nicht nur ein Werkzeug, um Probleme festzuhalten. Sie hilft dir, die Probleme systematisch und nachhaltig zu lösen. Der integrierte A3-Reportindem bietet einen klaren, strukturierten Ansatz für die Problemlösung.
Egal, ob du Engpässe in Prozessen eliminieren oder grössere Herausforderungen angehen möchtest – kyro unterstützt dich dabei, Massnahmen abzuleiten, Verantwortlichkeiten zu klären und somit echte, langfristige Verbesserungen zu erzielen.