Effiziente Prozessoptimierung: Wie kyro den DMAIC-Zyklus einbettet

Effiziente Prozessoptimierung: Wie kyro den DMAIC-Zyklus einbettet

In der Welt der Prozessoptimierung ist die DMAIC-Methode (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) ein bewährter Ansatz zur systematischen Verbesserung von Geschäftsprozessen. Für Optimierungsexperten wie Consultants, Black Belts und Lean Manager ist es entscheidend, Werkzeuge zu nutzen, die diese Methodik integrieren. Hier kommt kyro ins Spiel – die smarte Plattform, welche die DMAIC-Philosophie in ihre Funktionen eingebettet hat. Dieser Blog-Artikel zeigt auf, wie DMAIC in kyro integriert ist und was die Vorteile sind, wenn Optimierungs-Experten kyro nutzen.

DMAIC in kyro: Die Integration der Methode in der Software bietet viele Vorteile für Optimierungs-Experten

Wieso sollten Optimierungs-Experten kyro nutzen, wenn sie die DMAIC-Methode auch ohne die Software anwenden können? Die Vorteile auf einen Blick:

  • Integration bewährter Methoden: kyro vereint alle wichtigen Methoden der Prozessanalyse und -optimierung in einer Plattform, was den Einsatz mehrerer Tools überflüssig macht. Der Project Charter ist zum Beispiel im A3 integriert (OCL), SIPOC im Value Stream Mapping (VSM) – somit fallen alle Excels, PPTs etc. weg
  • Effiziente Zusammenarbeit: Durch die zentrale Sammlung aller KVP-Aktivitäten wird die Arbeit strukturierter und effizienter. Teams können gemeinsam an Projekten arbeiten, Informationen austauschen und den Fortschritt transparent verfolgen
  • Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Bedienung von kyro erleichtert den Einstieg und fördert die Akzeptanz im Team. Selbst komplexe Analysen werden durch die übersichtliche Darstellung vereinfacht
  • Nachhaltige Verbesserungen: Durch die systematische Anwendung des DMAIC-Zyklus und die Unterstützung durch kyro werden Verbesserungen nicht nur implementiert, sondern auch langfristig gesichert

Wie ist DMAIC in kyro eingebettet? Eine Übersicht

Du bist Experte oder Expertin im Bereich Optimierungen und möchtest wissen, wie kyro DMAIC genau integriert hat? Im nächsten Abschnitt findest du eine Übersicht, welche dich durch die Methode führt und aufzeigt, wo und wie kyro den Schritt in der Software integriert hat:

Define (Definieren) – Was ist das Problem?:

DMAIC geht immer von einem bekannten Problem aus, wie zum Beispiel «zu lange Durchlaufzeiten». In der ersten Phase geht es darum, das Problem klar zu beschreiben. In kyro kannst du alle wichtigen Informationen zum Problem festhalten und das Problem genau erläutern. Auch kannst du erfassen, wer für das Problem verantwortlich ist, welche Abteilung das Problem betrifft und wo die Quelle des Problems liegt. So hast du immer alle Informationen zum beschriebenen Problem auf einen Blick bereit (wie auch im A3-Report / Project Charter).

Measure (Messen) – Wie kann man die Auswirkung messen?:

Sobald das Problem beschrieben ist, folgt die Messphase und die Erfassung der aktuellen Prozessdaten. kyro bietet integrierte Funktionen zur Datenerfassung und -analyse. Durch Tools wie das Value Stream Mapping (VSM) kannst du Prozesse visualisieren und sowohl Lead- als auch Cycle-Times automatisch berechnen, um Engpässe und Verschwendungen zu identifizieren.

Analyze (Analysieren) – Was ist die Ursache des Problems?:

In dieser Phase werden die gesammelten Daten analysiert, um die Ursachen von Ineffizienzen oder Problemen zu identifizieren. kyro unterstützt dich dabei mit Methoden wie dem Root Cause Problem Solving (RCPS) und dem PDCA-Zyklus. Der digitale A3-Report hilft, Probleme tiefgehend zu analysieren und strukturiert darzustellen.

Improve (Verbessern) – Wie lässt sich das Problem lösen?:

Nachdem die Ursachen identifiziert wurden, geht es darum, Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Mit kyro kannst du Verbesserungsmassnahmen planen, priorisieren und deren Umsetzung verfolgen. Die Plattform ermöglicht es, Aufgaben direkt zuzuweisen und den Fortschritt in Echtzeit zu überwachen (GANTT, RACI).

Control (Kontrollieren) – Wie werden die neuen Prozesse nachhaltig verankert?:

Die letzte Phase des DMAIC-Zyklus stellt sicher, dass die implementierten Verbesserungen nachhaltig sind. kyro bietet Funktionen zur kontinuierlichen Überwachung von Prozessen und zur Dokumentation von Ergebnissen. Automatisierte Erinnerungen und Berichte helfen dabei, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass die Verbesserungen langfristig bestehen bleiben.

Ein praktisches Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von kyro liefert Rrezarta Krasniqi, Business Engineer bei CKW AG:

„kyro hat unsere Art, Probleme zu lösen, deutlich verbessert. Die Bedienung ist leicht und die Benutzeroberfläche motiviert alle im Team, sich einzubringen – egal, welche Position sie haben. Durch die zentrale Sammlung aller KVP-Aktivitäten ist unsere Arbeit strukturierter und effizienter geworden. Wir sehen klare Fortschritte, wie wir betriebliche Herausforderungen angehen und unsere Abläufe kontinuierlich verbessern. Besonders schätzen wir, dass kyro komplexe Probleme in kleinere, überschaubare Schritte zerlegt, sodass jeder zur Lösung beitragen kann. Die einfache Nutzung des Tools fördert ausserdem eine Kultur der ständigen Verbesserung im Unternehmen.“

Für Optimierungsexperten bietet kyro somit eine umfassende Lösung, die den DMAIC-Prozess integriert und die Effizienz sowie Effektivität von Prozessoptimierungen steigert. Durch die nahtlose Verbindung von Analyse, Umsetzung und Kontrolle in einer Plattform wird der Weg zu Operational Excellence geebnet.


Tausche dich mit unserer kyro-Expertin und Optimierungs-Profi Katrin Bitterle aus (Call buchen) oder probiere kyro unverbindlich aus. Hier geht es zum Demo-Login.

Kommentare