kyro ist DAS All-in-one Tool zur nachhaltigen Prozessoptimierung und kontinuierlichen Leistungssteigerung in Unternehmen. Das Tool integriert alle wichtigen Methoden von der Prozessanalyse bis zur Umsetzung der Optimierungs-Massnahmen. Wir geben dir in diesem Blog-Artikel die wichtigsten Insights ins Tool.
kyro unterstützt dich dabei, Probleme schneller zu identifizieren, effizienter zu lösen und Verbesserungen nachhaltig zu implementieren. Das Tool ermöglicht eine digitale Prozessoptimierung und Problemlösung ohne technische Hürden und integriert Methoden wie die Prozessanalyse sowie eine strukturierte Problemlösung (Root Cause Problem Solving) entlang einem digitalen A3-Report. Alle Elemente von kyro greifen ineinander, um eine nahtlose Analyse und Problemlösung zu gewährleisten.
Digitale Analyse und Problemlösung – die Hauptfunktionen von kyro
Prozesse und Probleme werden im Value Stream Mapping (VSM) aufgenommen. Die entdeckten Probleme werden in die „Open Challenge List“ übernommen und im digitalen A3 mittels Root Cause Analyse gelöst. Über individuelle Aufgaben werden die definierten Massnahmen umgesetzt.
Unterstützende Elemente in kyro
Das Prozesshaus bietet eine Übersicht über alle Prozesse im Unternehmen. Im Organigramm sind die erfassten Team-Mitglieder ersichtlich. Die Skill-Coaching Matrix zeigt, wie gut ein Prozess von einzelnen Personen beherrscht wird. Daraus wird ein Coaching-Plan erstellt. Das Management Reporting zeigt den Status der einzelnen Massnahmen sowie das quantifizierte Einsparpotential.
Du möchtest noch mehr über die Funktionen von kyro erfahren? Hier bekommst du noch mehr Insights
Wir stellen dir kyro und seine einzelnen Funktionen noch genauer vor und geben dir einen tiefen Einblick in das Tool und seine Funktionen. Die kyro Insights helfen dir dabei, das Tool etwas genauer kennenzulernen. Wenn du das neu gewonnene Wissen direkt anwenden möchtest, kannst du kyro unverbindlich testen. Hier geht es zum Demo-Login.
Ein übersichtliches Dashboard hilft dir, dich in der Software schnell zurecht zu finden
Je nachdem, wie hoch du im Organigramm stehst, siehst du mehr oder weniger Inhalte auf dem Dashboard. Ein Team-Mitglied sieht weniger, als ein Workshop-Leader.
Easy Value Stream Mapping ermöglicht eine intuitive und einfache Prozessanalyse für Produktion und Administration
Unter «VSM» kannst du eine Wertstromanalyse erfassen:
- Intuitive Erfassung mittels Drag and Drop, ohne Notationen oder erforderliches Spezialwissen.
- Automatische Berechnungen der Zeitreihen helfen, Engpässe und Optimierungspotenziale schnell zu identifizieren
- Mittels «Kaizen»-Blitzen kannst du die Probleme kennzeichnen. Diese werden automatisch über die OCL in einen digitalen A3-Report überführt.
Du kannst in kyro nicht nur Value Stream Mappings erfassen, sondern auch SIPOCs oder Swimlanes.
Der A3-Report ist in kyro zu jedem Problem in der Open Challenge List (OCL) direkt hinterlegt und bietet alle Vorteile einer digitalen Lösung und mehr
Alle Probleme deines Unternehmens sind an einem Ort konsolidiert.
- Du kennst die Probleme? Erfasse sie einfach in der OCL oder mache ein Foto vom Problem (zum Beispiel in der Produktion)
- Du kennst die Probleme nicht? Erstelle eine VSM für den Prozess und arbeite strukturiert die Probleme heraus
Die „OCL – Open Challenge List“ enthält alle ungelösten Probleme, geordnet nach Potenzial oder Umsetzungsgeschwindigkeit, und bietet für jedes Problem eine Lösung:
- Einen digitalen A3-Report, um das Problem zu beschreiben, Massnahmen zu definieren & tracken
- Ein vereinfachtes GANTT-Chart zur Planung der Umsetzung der Massnahmen wie ein Projekt
- Aufgaben im Kanban-Stil für die detaillierte Projekt-Umsetzung
- Sowie Anhänge, wie z.B. weitere Informationen, die für die Umsetzung nötig sind
Die verantwortliche Person erhält automatisch Benachrichtigungen per Mail, wenn ein ToDo fällig ist.
Finde alle deine offenen Aufgaben an einem Ort, seien es OCL-Pendenzen oder ToDos
Alle deine persönlichen ToDos und OCL-Punkte können mit nur einem Klick über das Dashboard aufgerufen werden. Doch was ist der Unterschied zwischen einem OCL-Punkt und einem ToDo?
Open Challenge List (OCL):
- OCL ist eine Sammlung aller offenen Probleme, priorisiert nach Potential oder Umsetzungsgeschwindigkeit.
- Jedes Problem ist dabei direkt mit einem A3-Report verknüpft, der eine strukturierte Vorgehensweise zur Problemlösung (RCPS = Root Cause Problem Solving) bietet. Hier werden auch Massnahmen zur Umsetzung beschlossen und erfasst.
ToDos:
- Aus den Massnahmen resultieren verschiedene Aufgaben, die von den Mitarbeitenden umgesetzt werden.
- Diese einzelnen Tasks lösen gemeinsam das in der OCL erfasste Problem.
Der Management-Report gibt übersichtlich Einblick in den Status bezüglich Umsetzung und Einsparung pro Team
Das kyro-Reporting bietet dem Management eine klare Übersicht über den Fortschritt von Optimierungsmassnahmen und das erreichbare Einsparpotenzial im Unternehmen.
Unter „Report“ findest du eine Übersicht über den Status deiner Massnahmen und Einsparungen pro Team. Dabei kannst du erkennen, welche Bereiche aktiv am KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) arbeiten und wie Massnahmen umgesetzt werden.
Der Report zeigt auf einen Blick, wie effektiv Verbesserungen durchgeführt und wo Ressourcen optimal genutzt oder eingespart werden können.
Er unterstützt schnelle, datenbasierte Entscheidungen und fördert die gezielte Steuerung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses im Unternehmen.
Den Report kannst du über eine API-Schnittstelle in dein System integrieren.
Die Skill-Coaching Matrix zeigt risikobehaftete Prozesse auf und hilft dir, Coachings und Trainings zu organisieren
In der Skill-Coaching Matrix werden alle Prozesse pro Team festgehalten und die Mitarbeitenden hinsichtlich ihrer Fähigkeit, den Prozess auszuüben, beurteilt.
Die Matrix zeigt auf:
- Welche Prozesse risikobehaftet sind, weil sie nur von einer / wenigen Personen ausgeführt werden können (Key Man Dependencies)
- Welche Personen von wem geschult werden können
- Wie der Schulungsbedarf für jeden einzelnen Mitarbeitenden aussieht
Die Skills-Coaching Matrix ist Teil von kyro, da auch mangelnde oder ungenügende Fähigkeiten ein Problem für den Prozess darstellen.
Das Prozesshaus bietet einen Überblick über alle Prozesse im Unternehmen
kyro hilft dir, deine Geschäftsprozesse zu visualisieren, zu optimieren und digital abzubilden.
Die Geschäftsprozesse werden dabei folgendermassen unterteilt:
- Managementprozesse, wie Strategie oder Unternehmensentwicklung
- Kernprozesse, die den Kern des Unternehmens bilden
- Unterstützungsprozesse, wie HR, IT oder Finanzen
Der Hauptprozess «HR» kann in weitere Teilprozesse unterteilt werden, wie z.B. Personalgewinnung, Personalentwicklung oder Trennungs-Management.
Diese Teilprozesse können mithilfe des Value Stream Mappings aufgenommen, analysiert und optimiert werden.
Value Stream Mapping & Prozess-Analyse erfolgen auf dem Aktivitäts-Level des jeweiligen Prozesses
Hast du Fragen zu kyro? Möchtest du noch mehr über kyro erfahren? Brauchst du noch genauere Insights ins Tool? Wir beraten dich gerne – buche einen Call mit unseren Experten!