Root Cause Problem Solving (RCPS) mit kyro: Ursachen erkennen und Probleme nachhaltig lösen


Probleme schnell mit einem Quick-Fix zu lösen ist gut. Der Schlüssel zu langfristigem Erfolg ist aber ihre Ursache zu finden und nachhaltig zu beheben. Genau dafür ist Root Cause Problem Solving (RCPS) da. Mit kyro wird die Ursachenfindung nicht nur strukturiert, sondern auch vereinfacht. kyro unterstützt dich dabei, Probleme gezielt zu analysieren und effektive Massnahmen zur Lösung zu entwickeln.

So funktioniert Root Cause Problem Solving (RCPS) mit kyro:

Probleme identifizieren, z.B. mittels VSM: Der erste Schritt zur Problemlösung ist die klare Identifikation des Problems. Wenn die Probleme noch nicht bekannt sind, hilft dir das Value Stream Mapping: Damit kannst du deine Prozesse visuell darstellen und Probleme sowie Engpässe im Workflow schnell erkennen. Ausserdem zeigt dir das Value Stream Mapping Schwachstellen im Prozess auf. Diese Schwachstellen dienen als Ausgangspunkt für die weitere Analyse.



Probleme in der Open Challenge Liste (OCL) erfassen: Nachdem du ein Problem mittles pinkem Post-It im Wertstrom (Value Stream Mapping) identifiziert hast, wird es autmatisch von kyro in der Open Challenge Liste (OCL) erfasst. In der OCL sind alle Probleme strukturiert und übersichtlich dokumentiert. Hier kannst du alle relevanten Informationen zum Problem festhalten. Und du stellst sicher, dass das Problem nicht untergeht. Ein wichtiger Schritt um den Problemlösungsprozess transparent zu gestalten und den Überblick zu behalten.


Ursachen strukturiert analysieren: Sobald das Problem in der OCL erfasst ist, beginnt die detaillierte Ursachenanalyse. kyro führt dich dank integriertem A3-Report Schritt für Schritt durch diesen Prozess. Zuerst beschreibst du das Problem und dessen Auswirkungen. Danach kannst du mithilfe von Analyse-Tools wie der 5-Why-Methode tiefer in die Problemursachen eintauchen. So stellst du sicher, dass du die wahre Ursache des Problems identifizierst. Anstatt nur an der Oberfläche zu kratzen.

Massnahmen ableiten und dokumentieren: Sobald die Ursachen klar definiert sind, hilft dir kyro dabei, gezielte Massnahmen zur Lösung des Problems abzuleiten. Diese Massnahmen werden systematisch in kyro dokumentiert. Du kannst in kyro zudem Aufgaben verteilen, die zur Umsetzung der Massnahmen nötig sind. Die verantwortlichen Personen werden von kyro automatisch über ihre zugeteilten Aufgaben inkl. Deadline per E-Mail informiert.



Nachverfolgung und Überprüfung: Die Nachverfolgung ist ein entscheidender Schritt im RCPS. Sie stellt sicher, dass die definierten Massnahmen auch umgesetzt werden. kyro unterstützt dich dabei durch automatische Reminder-E-Mails, die alle Verantwortlichen an offene Aufgaben erinnern. Darüber hinaus hilft kyro dir mittels PDCA-Zyklus den Fortschritt der Massnahmen kontinuierlich zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Damit die Problemlösungsprozess nicht nur kurzzeitig Erfolge bringt, sondern auch langfristige Verbesserungen erzielt.

Fazit: Mit kyro effizient Ursachen analysieren und Lösungen umsetzen

Der systematische Ansatz von Root Cause Problem Solving in kyro stellt sicher, dass Probleme nicht nur erkannt, sondern auch an der Wurzel gepackt und nachhaltig gelöst werden. Mit der strukturierten Erfassung in der Open Challenge Liste, der strkturierten Problemlösung entlang des A3-Reports und dem fokussierten Nachverfolgen durch automatische Reminder-E-Mails bietet kyro eine umfassende Plattform für langfristige Prozessverbesserungen.

Verlasse dich auf kyro, um nicht nur Probleme sichtbar zu machen, sondern auch dauerhafte Lösungen zu finden.

Kommentare