OCL in kyro – einfaches und zentrales Problem-Management in der Praxis

OCL in kyro – einfaches und zentrales Problem-Management in der Praxis

Probleme sichtbar machen. Verantwortung übernehmen. Lösungen gemeinsam vorantreiben. Mit kyro gelingt das effizient, strukturiert, teamübergreifend und zentral – dank der OCL (Open Challenge List) als zentrales Werkzeug im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Dieser Blog-Post zeigt anhand eines realen Beispiels aus der Praxis auf, wie kyro das Problem-Management und die nachhaltige Verbesserung vereinfacht.

Probleme erkennen – und sofort handeln

Im Unternehmensalltag tauchen täglich Herausforderungen auf: Im Daily Huddle, im Team-Meetingoder spontan im Gespräch am Arbeitsplatz. So auch beim Beispiel-Unternehmen (und aktueller kyro-User). Früher verschwanden viele dieser Probleme zwischen Protokollen, Post-its und parallelen Listen. Heute läuft in diesem Unternehmen alles zentral über kyro.

Jede Beobachtung, jede Idee und jedes Problem werden direkt in der OCL erfasst – inklusive Verantwortlichen. So geht nichts mehr vergessen. Jeder im Team kann Themen einbringen, unabhängig von der Hierarchie. Und weil kyro ein cloudbasiertes Tool ist, funktioniert das bequem und ortsunabhängig.

„Alle unsere Probleme und Ideen sind jetzt an einem Ort. Sobald ein Problem aufkommt, erfassen wir es in kyro.“ (Team Kundenkontakt Center)

In kyro können Probleme priorisiert werden – je nach Wichtigkeit. Ein guter Indikator dafür ist das Einsparpotential.

KVP-Meetings mit Substanz, dank der OCL in kyro

Die Open Challenge Liste (OCL) in kyro bildet neu die Grundlage für strukturierte KVP-Routinen im Beispiel-Unternehmen. Regelmässige Slots – ob wöchentlich oder zweiwöchentlich – dienen dazu, gemeinsam die aktuellen Herausforderungen zu besprechen, neue Themen zu priorisieren und bestehende Massnahmen nachzuverfolgen.

Jedes Teammitglied sieht auf einen Blick, welche Probleme bereits bearbeitet werden, welche offen sind und in welchem Status sich die einzelnen Massnahmen befinden. Verantwortlichkeiten sind klar zugewiesen, Fortschritte transparent dokumentiert.

„Es ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Team-Meetings geworden, dass wir die aktuellen Probleme und Themen in kyro durchgehen. So behält jedes Team-Mitglied den Überblick und weiss genau, woran gerade gearbeitet wird.“ (Team Third Level Support)

Von der Idee zur Verbesserung – Schritt für Schritt

Ein zentrales Merkmal der OCL in kyro: Sie macht aus komplexen Herausforderungen greifbare Aufgaben. Probleme werden in konkrete Massnahmen übersetzt. Diese können nach Impact priorisiert und in kleinen Schritten umgesetzt werden. So entsteht echte Veränderung – iterativ, nachvollziehbar und wirksam.

„Es ist sehr wertvoll, dass wir unsere Probleme jetzt gesammelt haben und regelmässig zusammen darüber sprechen, welche Themen wir als nächstes angehen.“ (Accounting-Team)

Überblick auf allen Ebenen – dank der OCL in kyro

Nicht nur das Team profitiert: Auch Change Agents, Teamleiter:innen und Abteilungsleiter:innen haben jederzeit volle Transparenz über den Stand der Dinge. Wer arbeitet woran? Welche Massnahmen sind in Planung, in Umsetzung oder bereits abgeschlossen? kyro übernimmt das Tracking und visualisiert Fortschritte automatisch.

Einer der Change Leads aus dem Unternehmen, bringt es auf den Punkt:

„kyro hat unsere Problemlösung stark verändert: Mittlerweile habe ich kyro täglich geöffnet und arbeite stetig damit. Die Plattform hilft uns, die stetige Verbesserung zu leben. “

Problem-Management: Vom Team-Pilot zum Konzernstandard

Was als lokale Initiative in vier Teams begann, ist heute im Unternehmen etabliert: kyro ist das zentrale KVP-Tool im unserem Beispiel-Unternehmen. Ob Kundenkontakt, Support oder Buchhaltung – überall wird die OCL genutzt, um Probleme strukturiert anzugehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Das Ziel ist klar: Ein Unternehmen, in dem Probleme nicht unter den Teppich gekehrt, sondern als Chance gesehen werden. Ein Unternehmen, in dem Verbesserung nicht als Zusatzaufgabe verstanden wird – sondern als fester Bestandteil des Arbeitsalltags.

Fazit: OCL mehr als nur eine Aufgabenliste

Die Open Challenge List (OCL) auf der Plattform kyro ist mehr als nur eine Aufgabenliste. Sie ist ein Werkzeug, das Zusammenarbeit, Verantwortung und Lösungsorientierung fördert. In kyro wird sie zum Herzstück des Problem-Management und dient als Basis eines funktionierenden kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. So entsteht echte Wirkung: sichtbar, nachvollziehbar und gemeinsam getragen.

Kommentare